Werdegang (Kurzgeschichte)  des Ensembles

1999 : Es war nur eine Idee, die vorhandene Kulturszene in Quickborn mit einer 

           musikalischen Gruppe zu bereichern. 

2000 : Am 05. März war es dann so weit, der Verein hat sich gegründet.

           Zur Gründung war der Name noch offen. 

           Nach Abstimmung der Gründungsmitglieder wurde beschlossen:

                   "Quickborner Stadtmusikanten e.V.", abgekürzt "QuS"


    Auch ein Logo musste her! In der Folgezeit wurden mehrere entwickelt:





 


... und jetzt nennen wir uns



QuSwing Ensemble im Verein der Quickborner Stadtmusikanten


   

Aller Anfang war nicht prickelnd, von den dreizehn Gründungsmitgliedern konnten nur sieben spielen !!!

    Doch die Idee, Musik zu machen, ist Realität geworden

            Mutig waren wir schon, uns der Öffentlichkeit zu zeigen.

    Bereits im Sommer spielten wir in kleiner Besetzung

    im Buchenhof, weitere Einsätze folgten.




2001   Einsatz beim Familientag im Holsten Stadion.
                  Präsentation am Tag des Ehrenamtes in Quickborn. 

           Unser erstes Jahreskonzert im November.

 

2002   Erster Orchestereinsatz außerhalb Quickborns   

            Reise nach Malchow zum 149. Volksfest.

     Zu diesem Zeitpunkt waren wir auf 20 Aktive angewachsen.


2003  Erneute Fernreise zu der Bergkapelle Mechernich




       Dort waren wir in Höchstform, spielten srichtig auf 

          und das Festzeltpublikum bebte!


2004   Zum Ende des Jahres ist die musikalische Leitung aus

einer Notlage in weibliche Hände übertragen worden. Selbstverständlich waren auch Schulungswochenenden außerhalb Quickborns für uns von großer Bedeutung.

Teilnahme beim Landesmusikfest in Friedrichsstadt.

Vorbereitung und Planung zu einer Reise nach Schwerin.


2005   Das Orchester hat eine Personalstärke von 24 Aktiven.

Im März wurde ausgiebig das 5-jährige Bestehen der QuS gefeiert. Es folgten Kurkonzerte, Teilnahme beim Familientag, Eulenfest und auch Jahreskonzert.


2006   Die neu gefundenen Freunde aus Schwerin besucht und

gemeinsam dort öffentlich musiziert. Bei all den Reisen haben wir überall uns mit dem Ort, der Geschichte und den Sehenswürdigkeiten angefreundet.

2007   Das verflixte 7 Jahr war gerade vorbei und so nach und nach

mussten wir leider Abgänge verzeichnen. Viele der jungen Musiker/innen mussten aus beruflichen oder schulischen Gründen den Ort wechseln. Auch das biologische Alter führte Schrumpfungsprozess der QuS.


2008   Mit der Restbesatzung konnten wir dennoch unser

musikalische Repertoire immer noch zur Klangfarbe bringen, so dass wir bei der Landesgartenschau in Schleswig mit unseren Darbietungen dabei waren. Die schönen Eindrücke aus der Stadt und der Schifffahrt auf dem einzigen Fjord Deutschlands bleibt unvergessen.

Noch im selben Jahr besuchten wir das „Modern Wind Orchestra“ in Ennigerloh. Unter Profibedingungen haben wir gemeinsam dort geprobt aber auch das Feiern nicht vergessen. Die vielen Proben, Übungswochenenden haben sich bemerkbar gemacht, so dass wir eines unser qualitativ guten Jahreskonzerte zu Gehör bringen konnten.


2009   Bereits Anfang des Jahres, konnten einige Mitglieder

nicht mehr mitwirken und der Stamm schrumpfte erneut. Trotz intensiver Eigenwerbung und auch mit Hilfe der Lokalpresse sind wir nicht gewachsen.


2010-13   Nun begann bei den QuS eine Durststrecke, obwohl

wir uns ein wenig immer noch im Ort musikalisch zeigten. Was soll aus uns werden?  — war jetzt die Frage! Mit dem Team können wir das vorhanden Notenmaterial und der Instrumentenbesetzung nicht mehr spielen. Sollten wir eine Kooperation anstreben? Zur Not ja, doch besser nein! Wollen wir aufhören und den Verein liquidieren? Die einhellige Antwort war NEIN, wir bleiben eigenständig und zusammen.


2014   Wir entschlossen uns zu einem Neuanfang und das Resultat

wurde die Swing Combo

Jetzt fehlte uns noch das entsprechende Notenmaterial, da das vorhandene in der kleinen Besetzung nicht passte. Auch die musikalische Leitung war ein großes Fragezeichen. Doch es ist uns gelungen auch diese Lücke mit einem hervorragenden Fachmann zu besetzen. Schritt für Schritt kamen wir voran und benötigen nach wie vor engagierte Musiker/innen für unsere Swing Combo damit wir aus der Combo bald eine Big Band werden!


2015   Im September wagten wir uns mit der Gruppe wieder

in die Öffentlichkeit und bereicherten in Quickborn das Ausländerfest mit unserer musikalischen Einlage.


2016   So langsam stabilisierte sich unsere Formation, so dass

in diesem Jahr schon mehr Auftritte erfolgten. Nun stellte sich die Frage, wie wollen wir uns nennen, wie bisher nur Quickborner Stadtmusikanten (Kurzform QuS) oder etwas markanter, damit ein Bezug zur Musik besser hervorgehoben wird. Es gab mehrere Vorschläge für den Namen, so dass dann durch Abstimmung "QuSwing Ensemble" die meisten Stimmen erhalten hat.

 

                    Nun nennen wir uns:

                  QuSwing Ensemble

im Verein der Quickborner Stadtmusikanten e.V. 





2017     Das Jahr ist gerade ein paar Tage alt und das erste Konzert

des QuSwing Ensemble im Februar begeisterte die Zuhörer. Und auch im November gab es wieder einen musikalischen Hörgenuss im Artur–Grenz–Saal der Comenius-Schule in Quickborn.


2018     Im Februar haben wir einen Auftritt im Ellerauer Bürgerhaus,

im Juni geben wir ein Kurkonzert in Bad Bramstedt. Es folgen zwei private Konzerte zu runden Geburtstagen unserer Musikerinnen. Im Oktober spielen wir vor vollem Haus in der Kursana-Residenz in Hamburg-Niendorf und im November wieder ein umjubeltes Jahres-Konzert im Artur-Grenz-Saal.


2019     Auch wieder im Oktober in der Kursana-Residenz und im November

das Jahreskonzert im Artur-Grenz-Saal.

Wir mussten unseren Probenraum im Elsensee Gymnasium aufgrund Umbaumaßnahmen verlassen. Dank der Stadt Quickborn und der Schulleitung finden wir ein neues Heim: das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.


2020     Die "Zwanziger-Jahre" waren in der Musikstilrichtung immer prägend,

so möglicherweise auch in diesem Jahrundert. Gleich im Januar dieses Jahres spielten wir in der Nachbarkommune Ellerau beim Neujahrsempfang auf Wunsch Musiktitel aus den Zwanzigern.

Die Hoffnung war groß auch im einundzwanzigsten Jahrhundert musikalisch zu glänzen, doch niemand rechnete mit einer derartigen Zwangspause durch die Corona-Pandemie. Ab dem März war nichts mehr möglich. Eine kurze Hoffnung keimte auf, in dem wir mit Auflagen nach den Sommerferien proben durften! Leider zu früh gefreut, schon kurz drauf ist das gesamte normale Leben erneut durch das Virus ausgebremst worden und fast alles zum Stillstand gekommen.


2021     Nun sind wir im neuen Jahr und immer noch im Unklaren, wann wir mit den

Proben und Auftritten starten können. Das Jahr neigte sich dem Ende zu, aber durch die kleine Lockerung der Verordnung durften wir doch ein Sondereinsatz für geladene Gäste präsentieren, am 17. Dezember im Jagdhaus "Waldfrieden" (Bilsen)!


2022     Traurig begann auch wieder dieses Jahr, denn Orchestereinsätze sind kaum

möglich geworden, dennoch hoffen wir auf mögliche Auftritte. Leider sind viele Veranstalter immer noch verunsichert mit Zusagen. Also abwarten und hoffen auf eine Normalisierung und Wiederkehr zur Lebensqualität!
So langsam normalisiert sich das Kulturleben, so dass wir bei einer privaten Hochzeitsnachfeier die Veranstaltung musikalisch bereichern durften. Das zerklüftete Jahr haben wir mit einem harmonischen Weihnachtsessen im Dezember 2022 abgeschlossen und hoffen auf ein störungsfreies 2023!


2023     So langsam konnten wir wieder öffentliche Einsätze planen,

doch bei bestimmten Einrichtungen (wo wir in den Jahren vor Corona mit unseren Auftritten das Publikum unterhalten durften) ist es nur durch Anmietung der Wirkungsstätte möglich gewesen. Na ja! Nicht nur Corona hat vieles in der Musikszene zum Einsturz gebracht, nun verlangt man auch Geld von den Musikgruppen. Vielleicht haben bestimmte Kommunen nur „Kunstbanausen“ in den Entscheidungsreihen.

Doch es gibt noch Orte die sehr glücklich sind, wenn eine Veranstaltung durch diverse Vereine/Gruppen bereichert wird. So zum Beispiel, am 01. Mai 2023 das „ParkErwachen“ im Stadtpark Norderstedt auf der Waldbühne. An diesem Tag hat auch der Wettergott ein Herz für das zahlreiche Publikum, den Veranstalter und für alle Vortragenden gehabt. Auch für uns hat sich der erste Auftritt — wieder Live-Musik zu präsentieren — sehr positiv auf die Stimmung im Ensemble ausgewirkt.


(Bilder: © Hans Böhm, Fotoclub Norderstedt e.V.)